Das Fisch-Symbol und die Buchstabenfolge ΙΧΘΥΣ (Ichthys, griechisch für Fisch) spielten als Akrostichon und Akronym bereits im Urchristentum eine herausragende Rolle. (Quelle: Wikipedia).
Der Ichthys ist ein Symbol, das aus zwei sich kreuzenden Bögen besteht, die dem Profil eines Fisches ähneln. Sein Name stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet Fisch und ist auch als „Zeichen des Fisches“ oder „Jesusfisch“ bekannt. Er tauchte erstmals im 2. Jahrhundert n. Chr. als Symbol auf. Die frühen Christen benutzten den Ichthys, um Treffpunkte und Gräber zu markieren und um Freunde von Feinden zu unterscheiden. Eine Überlieferung besagt, dass ein Christ, wenn er eine andere Person traf, einen Bogen in die Erde zeichnete. Wenn die andere Person ebenfalls Christ war, zeichnete er oder sie einen zweiten Bogen, um das Symbol zu vervollständigen. Es ist möglich, dass die Popularität des Symbols auf die Empfehlung des heiligen Clemens von Alexandria zurückgeht, Siegel mit einer Taube oder einem Fisch zu gravieren. Es wird auch angenommen, dass das Fischsymbol weniger Aufmerksamkeit erregte als ein Kreuz, weil Fischbilder auch von anderen religiösen Traditionen verwendet wurden.
Für Christen hat der Ichthys viele symbolische Bedeutungen. Sein Name wurde in ein Akrostichon verwandelt, ein Wort, bei dem jeder Buchstabe für ein Wort in einem längeren Satz steht. Im Altgriechischen wird Ichthys ΙΧΘΥΣ geschrieben, was für den Satz „Ἰησοῦς Χριστός, Θεοῦ Υἱός, Σωτήρ“ steht (Iēsous Christos, Theou Yios, Sōtēr). Im Deutschen bedeutet dies „Jesus Christus, Sohn Gottes, Retter“. Es ist nicht bekannt, von wem dieser Ausdruck ursprünglich stammt, aber er findet sich in Augustinus‘ Werk Civitate Dei (Stadt Gottes) aus dem fünften Jahrhundert.
Fische werden auch in den Evangelien häufig erwähnt. Mehrere der Apostel waren Fischer und wurden von Jesus als „Menschenfischer“ beauftragt. Eines der berühmtesten Wunder, die Speisung der 5.000, beinhaltete die Vermehrung von Broten und Fischen als Zeichen der Fähigkeit Gottes, für die Menschen zu sorgen. Jesus verwendet das Gleichnis von der Ziehung im Netz“, um zu beschreiben, wie Gott die Menschheit am Ende der Welt richten wird. Ein weiteres Wunder, das mit uns in Verbindung steht, ist der wundersame Fang, bei dem Jesus den Jüngern sagt, sie sollten ihr Netz auf der anderen Seite des Bootes auswerfen, was zu einem Fang von 153 Fischen führte. Wir lesen auch von einer Konfrontation, bei der Petrus gefragt wird, ob Jesus die Tempelsteuer zahlt. Jesus fordert Petrus auf, seine Angel in den See zu werfen, woraufhin er einen Fisch fängt, der eine Münze enthält, die ausreicht, um die Steuer zu bezahlen.
Neben diesen Bezügen zum Evangelium wurde der Fisch auch als „Zeichen des Jona“ gedeutet. Der Prophet Jona ist berühmt dafür, dass er im Bauch eines großen Fisches gefangen war, bevor er sich auf seine Mission nach Ninive begab. In ähnlicher Weise war Jesus nach seiner Kreuzigung drei Tage lang im Grab gefangen, bevor er auferstand. Auf diese Weise wird der Fisch des Jona zum Symbol für die Auferstehung Christi und seinen Sieg über den Tod. Tertullian nimmt darauf und auf die Taufe Bezug, wenn er schreibt, dass „wir, kleine Fische … im Wasser geboren werden“.
Obwohl es sich um ein uraltes Symbol handelt, wird der Ichthys seit den 1970er Jahren wieder häufiger verwendet. Man findet ihn heute an vielen Orten als Symbol des modernen Christentums, oft mit dem Wort „Jesus“ oder dem griechischen „ΙΧΘΥΣ“ innerhalb des Symbols.
(siehe keythoughts.weebly.com/home/catholic-culture-the-ichthys)
Zur Frage der Verwendung des Symbols in der Architektur findet sich bei Perplexity ein Verweis auf die Ökumenische Kunstkapelle Turku. Der verwendete Prompt lautete:
Gibt es Beispiele für die Verwendung des christlichen Fischsymbols (ichthys) als Grundriss in der Architektur, insbesondere bei Kirchen?
Andere KIs verwechseln Kirchen für Fischer mit Kirchen, die diesen Grundriss zeigen. Dieses Problem hat zum Beispiel die KI von Google oder von Microsoft. Auch chatGPT 4.0 hat das gleiche Problem mit dieser Abfrage.
Somit lassen sich auf Anhieb keine weiteren Beispiele finden, die belegen ließen, dass Architekten in verschiedenen Teilen der Welt den Fisch als Grundrissform verwendet hätten, um an die Symbolik des Ichthys in der Frühzeit des Christentums zu erinnern.